Bestbaufi

Chemnitz - Der hidden Champion

Wenn ich Chemnitz erwähne, sehe ich oft skeptische Blicke. „Ist das nicht eine strukturschwache Stadt?“, werde ich gefragt. Und genau hier liegt die große Chance: Die besten Investments erkennt man nicht, wenn alles schon glänzt – sondern, wenn der  Wandel gerade beginnt.

Warum Chemnitz?

Chemnitz ist 2025 Kulturhauptstadt Europas. Das ist mehr als ein Titel – es ist ein Signal. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren systematisch neu erfunden: Neue Gründerzentren, Investitionen in Infrastruktur, Sanierung ganzer Stadtviertel und ein deutlich spürbarer wirtschaftlicher Aufbruch. Große Firmen siedeln sich an, die Nachfrage nach Wohnraum wächst.

Für mich persönlich überraschend: Dieser Aufschwung wird nicht nur politisch oder wirtschaftlich getrieben, sondern von der gesamten Stadtgesellschaft aktiv mitgetragen. Viele Vereine, Initiativen und Interessensgemeinschaften engagieren sich für Stadt- und Wirtschaftsförderung – ein echtes Gemeinschaftsprojekt mit Rückhalt in der Bevölkerung.

Was heute noch in Teilen verstaubt wirkt, ist in Wirklichkeit eine Stadt im Umbruch. Und genau dort entstehen die größten Wertsteigerungen – nicht in bereits etablierten, überteuerten Metropolen, sondern in Städten wie Chemnitz, wo Wandel aktiv gestaltet wird.

 

Schnelle Fakten:

Chemnitz ist mit ca. 250.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Sachsens und ein Technologiestandort mit den Branchenschwerpunkten Automobil- und Zulieferindustrie, Informationstechnik sowie Maschinen- und Anlagenbau. Über 50 % der Stadt bestehen aus Gebäuden von vor 1950, und es gibt zahlreiche Denkmäler der Industriekultur. Chemnitz ist Standort einer Technischen Universität.